Gefilte Fish and the Ghost of Germany

Gefilte Fish and the Ghost of Germany

Jewish-American Artists in the New Berlin

Ever since the fall of the Berlin Wall, more and more Jewish-Americans have begun calling Berlin their home. You might find them anywhere in the city and at any job, but most of all they’re trying to make it in the Arts. With energy, esprit, talent and a heavy dose of chutzpah, Berlin’s Jewish-American artists are beginning to pull weight in the city’s cultural scene – as writers, actors, directors, filmmakers, musicians and painters.

   

But why did they go to Berlin in the first place? What could have enticed them to this corner of the world, to a city where a great Jewish tradition once thrived, but to a city nonetheless that so brutally turned its back on Jews? How do their parents, relatives and friends feel about them being here? And how do they see themselves, Jews living among Germans, taking a part in a cultural life where the murky cloud of the not-so-distant past still hovers?

TV-Documentary, 44 minutes
Directed by: HJR
Camera: Wanja Schulz
Film Editor: Reinhard Kortum
Script Editor: Hans v. Brescius
Produced by: Sender Freies Berlin, 1993
Starring: Harvey Friedman, Lenore Ickstadt, Kati Koerner,
Alan Marks, Edward Serotta, David Tabatsky

The Artists

Der Cabaret-Entertainer DAVID TABATSKY – damals erst seit zwei Jahren in Deutschland – fühlte sich von dem Mythos Berlin der 20er Jahre angezogen. LEANORE ICKSTADT, Choreografin, Tänzerin und Mutter zweier erwachsener Kinder – erzählte von ihrem Heimischwerden in Berlin nach dem Mauerbau. Junggeselle HARVEY FRIEDMAN joggte gern auf seiner Lieblingsstrecke vom Südstern nach Treptower Park und zurück, wenn er nicht gerade in dem renommierten Theatr Kreatur spielte – als einziger Jude übrigens in dem auf ostjüdische Stoffe spezialisierten Theaterensemble. ALAN MARKS, Pianist und Komponist, blieb trotz wachsender Fremdheitsgefühle weiter in Berlin, in Deutschland – Franz Schubert und der deutschen Musik zuliebe … und floh nicht vor der deutschen Borniertheit seit der Wiedervereinigung. Der Fotograf EDWARD SEROTTA, Dokumentarist des osteuropäischen Judentums, arbeitete von Berlin aus an seinem Fotobuch über Deutsche und Juden. KATI KOERNER, damals erst 25 Jahre alt, war die jüngste in diesem Künstlerreigen, mit ihrem Regiedebüt am Gripstheater. Sie bezeugte eine erstaunliche Offenheit und Unbefangenheit gegenüber ihren deutschen Umgebung, die mit wachsender Fremdenfeindlichkeit auf Flair und Weltläufigkeit angewiesen war, auf Toleranz, Nachdenklichkeit und Optimismus – wie diese sechs Jewish-Americans in Berlin auf sympathische Weise in diesem 45-minütigen Film verkörperten. (Stand 1993)